Online seit 21.3.2001 Der Astronomie - Community beitreten/einloggen �Gast: 0 Private Nachrichten.
coverAlpha Centauri
32 Folgen
auf DVD
€ 44,99
SUCHEN

z.B. Envisat
3. April , 202521. Oktober , 2003
Hauptmen�
  • News Titelseite
  • News einsenden
  • Themengebiete
  • Suchen
  • Spezielles
  • Reviews/Tests
  • FAQ
  • Impressum

  • Community
  • Login
  • Priv. Nachrichten
  • Mitgliederliste
  • Empfehlt uns
  • Forum

  • Extras
  • Downloads
  • Astro-Galerien
  • Newsletter
  • Newsticker4U
  • G�stebuch
  • Astro-Software

  • Astrolinks
  • Teleskop-Links
  • OpenDir-Links
  • Mitglieder-Links
  • Banner-Links

  • Vor Dir online:
    AndromedaAscendan: vor 4 Stunden, 2 Minuten
    bertjosef: vor 6 Stunden, 35 Minuten
    Trix: vor 2 Tagen
    MichaelReichmann: vor 4 Tagen
    aljamous: vor 4 Tagen
    Taromee: vor 12 Tagen

    Wer ist online
    Momentan sind
    153 G�ste und
    0 Mitglied(er)
    online.
    (letzte 15 Min.)

    Werde hier Mitglied.

    Int.Space-News
  • A fresh crew rides Soyuz to dock with space station
  • Chinese Astronaut an 'Instant Hero'
  • Space station residents describe life 240 miles up
  • Discovery Telescope to Enlighten and Entertain
  • China's astronaut an 'instant hero' _ but still an absent one, represented by his son
  • Chinese Astronaut an 'Instant Hero'
  • China's astronaut an 'instant hero' _ but still an absent one, represented by his son
  • Why to develop spaceship instead of space shuttle
  • Taiwan Feels Heat from China Space Flight
  • SGI hopes NASA's Linux spend will boost results

  • Int.Physik-News
  • Extracting electricity from water
  • Iran defuses crisis over nuclear programme
  • Bicentenary of atomic weights
  • New Chief at Physics Lab Tries to Polish Faded Star
  • Treatments: Experts Try Magnets for the Mind
  • Through the Lens, the Severe Beauty of Nuclear Test Blasts
  • Lasers probe Stonehenge
  • Cosmologists say universe leaves them in the dark
  • ESA's Integral Discovers Hidden Black Holes
  • Hidden black holes discovered by Integral

  • SpaceToday-News
  • China launches two satellites
  • Intelsat wins auction for Loral satellites
  • Energia: ISS funding problem "catastrophic"
  • Soyuz docks with ISS
  • Final Titan 2 launches weather satellite

  • NASA-ESA-News
  • Sci-Fi channel may sue NASA for UFO docs
  • Groups Ready Lawsuit Against Government Stonewall; SCI FI Channel and Others Pressure DOD and NASA for Records
  • Groups Ready Lawsuit Against Government Stonewall; SCI FI Channel and Others Pressure DOD and NASA for Records
  • Sci-Fi channel to sue NASA for UFO docs
  • SGI hopes NASA's Linux spend will boost results
  • NASA apoia preven��o da polui��o em Portugal
  • Cable channel suing NASA over UFO documents
  • SGI hopes Nasa's Linux spend will boost results
  • Hispanic College Fund Presents First Winners of NASA Hispanic Explorers Scholarship Program
  • Cable channel suing NASA over UFO documents

  • News Hier geht es zu den aktuellen Kurzmeldungen

    Neue Verbindung zwischen Schwarzen L�chern und ihrer Host-Galaxie entdeckt
    Eingesandt von Dirk-Krass am Sonntag, 25. November 2001 @ 11:24:38 CET
    Deepspace News



    Eine fundamentale Verbindung zwischen Supermassiven Schwarzen L�chern (SBH) - die massereichsten singul�ren Objekte in unserem Universum - und den Galaxien in deren Zentrum diese wohnen, wurde durch ein Forscherteam auf den kanarischen Inseln entdeckt.



    Astronomen vom Instituto de Astrofisica de Canarias (IAC) - Alister Graham, Peter Erwin, Nicola Caon, and Ignacio Trujillo - fanden eine grundlegende Verbindung zwischen Supermassiven Schwarzen L�chern und der Galaxie in der sie wohnen. Sie fanden diese Verbindung indem sie die globale Verteilung der Sterne in der Galaxie untersuchten - die Konzentration welche in Beziehung zur Masse des zentralen Sup. Schwarzen Lochs steht.

    Die Sonne wiegt 2 x 10^30 kg (etwa 500.000 mal so schwer wie unsere Erde) und misst 1.4 Millionen Kilometer im Durchmesser. Supermassive Schwarze L�cher sine eine Million bis 1 Millarde Mal schwerer als unsere Sonne. Ihr Ereignishorizont - Die virtuelle Oberfl�che, an der das Licht durch das starke Gravitationsfeld nicht mehr entkommen kann - eines 1 Million Sonnenmassen schweren Schwarzen Loches ist nur etwa 4 mal gr��er als das unserer Sonne - sie sind wirklich dichte Objekte. Diese Supermassiven Schwarzen L�cher wurden bislang schon in vielen Galaxien gefunden, auch in unserer Milchstra�e.


    Ein Schwarzes Loch saugt Materie eines nahen Sterns ab. (Credits: Gabriel P�rez D�az, SMM del IAC)

    Man fand heraus, dass die globale Verteilung der Sterne in elliptischen Galaxien und in den Zentralw�lbungen von Spiralgalaxien in einer direkter Beziehung zur Masse der zentralen Supermassiven Schwarzen L�cher steht. Massereichere Galaxien sind nicht nur einfach gr��ere Versionen masse�rmerer Galaxien - was man fr�her �fters angenommen hat. Ihre ganze Struktur unterscheidet sich: massereichere Galaxien weisen zum Zentrum hin auch eine h�here Konzentration auf. Der genaue Grad der Konzentration wurde jetzt zum ersten Mal sehr pr�zisen in Beziehung zur Masse des zentralen Lochs gesetzt. "Dies ist eine wichtige Erkenntnis, welche uns weitere Einblicke in die Bildung von Galaxien und ihren zentralen Schwarzen L�chern gew�hrt. Wir wissen jetzt, dass jede Wachstums-Theorie �ber Supermassive Schwarze L�cher mit der -wahrscheinlich- globalen Struktur der Galaxie in Verbindung steht," sagt Projektleiter Dr. Alister Graham.

    Die Entdeckung hat auch seinen praktischen Nutzen. Die im letzten Jahr gemachte Beobachtung einer Verbindung zwischen der Masse zentraler Schwarzer L�cher und der Geschwindigkeitsstreuung in der Galaxie (ein Mass f�r die durchschnittliche Bewegung von Sternen in einer Galaxie) bedeutete, dass es m�glich sein m�sste die Masse des zentralen Schwarzen Loches aus der Geschwindigkeitverteilung heraus zu bestimmen. Dies ist ein zeitaufwendiger Prozess: Um eine Geschwindigkeitsverteilungs-Messung zu erhalten, muss das Licht der Galaxie erst einmal in seine Bestandteile (Farben, Wellenl�ngen) aufgespalten werden. Dies schw�cht das Licht allerdings ab und verlangt l�ngere Belichtungszeiten. Mit der jetzigen neuen Entdeckung ist es den Astronomen m�glich, die Masse eines Schwarzen Loches direkt aus einem Galaxienbild heraus zu bestimmen. Dabei wird der radiale R�ckgang der Leuchtkraft gemessen, durch welche man dann die Konzentration erf�hrt. Mit diesem Verfahren kann man tausende weit entfernte, hoch rotverschobene Galaxien schnell und effizient untersuchen. Die Astronomen erhoffen sich ein besseres Verst�ndnis �ber die Evolution dieser energiereichen Objekte, die man im ganzen Universum verstreut findet.

    Die Arbeit der Forscher basiert auf archivierten Daten des NASA/ESA Hubble Space Telescope und der Isaac Newton Group of Telescopes am Spanish Observatorio del Roque de Los Muchachos (La Palma).

    Quelle/Bilder: IAC / Gabriel P�rez D�az, SMM del IAC.




    Verwandte Links
  • Mehr �ber das Thema Deepspace News
  • Nachrichten von god


    Der meistgelesene Artikel �ber das Thema Deepspace News:
    ISO: Beweis dass Astronomen durch eine optische T�uschung genarrt wurden


    Die letzten Nachrichten �ber das Thema Deepspace News:



    &nbspNur f�r Mitglieder m�glich
    Druckbare Version��Diesen Artikel an einen Freund senden

  • "Neue Verbindung zwischen Schwarzen L�chern und ihrer Host-Galaxie entdeckt" | Anmelden/Neuanmeldung | 0 Kommentare
    Grenze
    F�r den Inhalt der Kommentare sind die Verfasser verantwortlich.


    News-Headlines von dieser Seite kannst Du in Deine Homepage implementieren indem Du die folgende Datei mit Java oder einer anderen Sprache auswertest ULTRAMODE.TXT, TICKER1.TXT oder TICKER2.TXT. F�r alle die nicht so genau wissen wie man das programmtechnisch implementiert habe ich hier noch einen Newsticker als Java-Version. Amateurastronomen k�nnen nat�rlich auch ihre Beobachtungsberichte, Fotos oder Artikel auf der Titelseite ver�ffentlichen. Dies ist keine kommerzielle Homepage !

    Copyright: Alle Logos, Bilder und Marken auf dieser Seite sind Eigentum des jeweiligen Besitzers. Alle Kommentare, News und Artikel sind Eigentum des jeweiligen Authors, �bersetzungen und der ganze Rest Copyright � 2000 by ASTRO-IMAGE Germany oder des jeweiligen Institutes (Disclaimer).

    Image of active sun region picture: Courtesy of Space Environment Center, Boulder, CO, NOAA, US Dept. of Comm., Thanks for the direct link permission ! Small sunspot picture, provided by Solar Data Analysis Center at NASA Goddard Space Flight Center in Greenbelt, Maryland USA., Picture from SOHO/MDI Continuum Consortium.

    Besonderen Dank an die ESA, die NASA und ihre zahlreichen Einrichtungen und Institute f�r die Bereitstellung und Genehmigungen vieler Dinge. Ebenso an alle News-Schreiber, was w�re Astroimage.de ohne euch ! - Michael Reichmann, Webmaster